Möhrchen & Wetterfahnen

„Möhrchen brauchen Wind“,  lernte ich  gestern von einer Wustrower Gartenfreundin. Wenn kein Wind weht, dann werden die Möhren gnadenlos von irgendwelchen Tierchen kaputt gefressen, lautet die These. 

Gartenlos wie ich bin, ist der praktische Nutzen der Wind-Möhrchen-Theorie für mich gleich null. Dennoch: Auf dem Heimweg von dem sonntäglichen Arbeitstreffen in Wustrow achtete ich auf den Wind. Wehte überhaupt welcher?

Kaum hatte ich mich aufs Fahrrad geschwungen, fiel mir der erste „Windrichtungsgeber“, besser bekannt als Wetterfahne, auf dem First der Bahnhofsstraße 4 auf. Bis zu meinem Zielort Dannenberg sollten einige weitere folgen…

Bahnhofstraße 4 in Wustrow (Wendland)

Erst mal näher ranzoomen: Kein Wetterhahn, sondern ein kleines Männlein mit Käppi, das einen Schlüssel in der Hand hält, dazu die Initialen „T. I.“, steht dort oben auf dem Dach.

Wetter-Männlein mit Schlüssel auf dem Haus Bahnhofstraße 4 in Wustrow

Gleich um die Ecke auf dem Dach der denkmalgeschützten früheren Fabrikantenvilla in der Langen Strasse, in der seit bald 30 Jahren das Museum Wustrow untergebracht ist, weht leider keine Wetterfahne.

Museum Wustrow in der Langen Straße 9

Dafür werden die beiden schmucken Mansarden mit Metallelementen betont, die kopflos gesprengten Tulpen ähneln.

Kopflose Tulpe auf dem Dach des Museums Wustrow

Am Fehl und der Villa Wendland vorbei radelte ich einen kleinen Schlenker über Güstritz. Gleich an der Einfahrt zum Rundling hat jemand seine Leidenschaft für die Jagd auf der Wetterfahne verewigt.

Güstritz Nr. 19

Der fröhliche Hund gefällt mir.

Jäger mit Hund auf dem Dach des Hauses Güstritz Nr. 19.

Auf dem Stallgebäude der Schäferei in Jeetzel

Stallgebäude der Schäferei in Jeetzel

…steht – natürlich – ein weithin sichtbares wollweißes Wetter-Schaf.

Wetter-Schaf der Schäferei Jeetzel

In Lüchow dominieren die Jahreszahlen: in der Bergstraße 36/37, einem Teil des Gebäudekomplexes des früheren „Traditionskaufhauses“ F. Hettig, …

Dachfirst des früheren Kaufhauses Hettig

…ist es die 1907.

15b Lüchow_Hettig

Wetterfahne von 1907 auf dem früheren Kaufhaus Hettig

Auf dem Gebäude des Ratskellers Lüchow weht eine ungewöhnlich geformte Fahne: Ist es eine Welle? Ein Schiff? Ein Schnabelschuh?

Wetterfahne auf dem Ratskeller Lüchow

Oder schlicht eine stilisierte Flagge? Schmuck ist der achtzackige Stern an der Spitze.

Wetterfahne auf dem Ratskeller Lüchow

Ganz ähnlich sieht die Wetterfahne auf dem Glockenturm aus. Sie trägt die Jahreszahl 1817. Beide Fahnen datieren also nur kurze Zeit nach dem schlimmen Feuer, den die Stadt Lüchow 1811 erlebte. War es nicht sogar so, dass nur der Amtsturm und der Glockenturm den Brand damals überstanden?

Wetterfahne auf dem Glockenturm in Lüchow

Und noch eine letzte Wetterfahne kam mir in Lüchows Langer Straße vor die Linse…

Wetterfahne in der Langen Straße in Lüchow

*

Hier hat sich jemand – vielleicht der Erbauer? – mit seinen Initialen ein Denkmal gesetzt.

Wetterfahne in der Langen Strasse in Lüchow

Auf dem weiteren Weg von Lüchow nach Dannenberg fielen mir keine Wetterfahnen auf, was vermutlich eher meiner nach der Winterpause etwas maroden Kondition zuzuschreiben ist. In die Pedale strampeln und weiteratmen erforderte möglicherweise meine volle Konzentration. Erst in Dannenberg angekommen hatte ich wieder Augen für die Besonderheiten am Wegesrand.

Das hübsche Wetter-Schwein, das in der Langen Strasse in Dannenberg auf dem Dach einer Schlachterei steht, und der Wetterhahn gleich nebenan waren neulich im Blog Utasflow zu sehen. Aber ein letztes Tier darf in diesem Zoo der Wetter-Tiere natürlich nicht fehlen:

Wetter-Löwe auf dem Dach des Dannenberger Waldemarturms

Ein Wetter-Löwe steht auf der Spitze des mittelalterlichen Dannenberger Waldemarturms. Genauer gesagt ist es ein „steigender Löwe“. Dieser sich auf den Hinterbeinen aufrichtende Löwe ist das Wappentier des welfischen Fürstentums Lüneburg, zu dem Dannenberg ursprünglich gehörte.

To be continued…

7 Kommentare

Eingeordnet unter Allgemein

7 Antworten zu “Möhrchen & Wetterfahnen

  1. Schön gemacht. Einige davon kannte ich, andere nicht. Die explodierten Tulpen sind eine tolle Interpretation!

  2. Schöne Sammlung, muß ich mal genauer drauf achten.

  3. Ich habe noch ein paar im Sinn, die ich bei Zeiten zeigen möchte. In Dömitz gibt es eine Katze auf dem Dach.

  4. Das klingt gut. Bin gespannt, welche Wetter-Tiere Du noch zur Strecke bringen wirst 🙂

  5. in Gedanken habe ich schon einen Ordner voll, allein mit der Umsetzung hapert es. 🙂

  6. „Es ist töricht, aber der Wind macht mich immer seltsam fröhlich, fröhlich wie ein kleines Mädchen. Es muß wegen dieser Vorstellung sein, daß er durch die Köpfe fährt und die Gedanken mit fortnimmt.“ (Susanna Tamaro: Love)
    Welch schöne Sammlung!

  7. Lieben Dank für das treffliche Zitat!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s